Werbung

Bedeutung von lectio difficilior

schwierigere Lesart; Regel der Textkritik; bevorzugte Lesart bei Manuskriptvarianten

Herkunft und Geschichte von lectio difficilior

lectio difficilior

Der lateinische Ausdruck bedeutet wörtlich „schwierigere Lesart“ und stammt von dem Spruch maxim difficilior lectio potior. In der Textrekonstruktion, beispielsweise bei der Bibel, besagt diese Regel, dass von zwei alternativen Lesarten in Manuskripten diejenige, deren Bedeutung weniger offensichtlich ist, weniger wahrscheinlich eine Veränderung durch einen Abschreiber darstellt. Daher sollte sie Vorrang haben. Das Wort leitet sich von lectio ab, einem Substantiv, das vom Partizip Perfekt von legere „lesen“ stammt. Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *leg- (1) zurück, die „sammeln, versammeln“ bedeutet. Daraus entwickelten sich auch Begriffe, die „sprechen“ bedeuten, im Sinne von „Worte auswählen“.

Verknüpfte Einträge

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „sammeln, versammeln“ und hat Ableitungen, die „sprechen“ bedeuten, basierend auf der Idee, „Worte zu sammeln oder auszuwählen.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: alexia; analects; analogous; analogue; analogy; anthology; apologetic; apologue; apology; catalogue; coil; colleague; collect; college; collegial; Decalogue; delegate; dialect; dialogue; diligence; doxology; dyslexia; eclectic; eclogue; elect; election; epilogue; hapax legomenon; homologous; horology; ideologue; idiolect; intelligence; lectern; lectio difficilior; lection; lector; lecture; leech (n.2) „Arzt“; legacy; legal; legate; legend; legible; legion; legislator; legitimate; lesson; lexicon; ligneous; ligni-; logarithm; logic; logistic; logo-; logogriph; logopoeia; Logos; -logue; -logy; loyal; monologue; neglect; neologism; philology; privilege; prolegomenon; prologue; relegate; sacrilege; select; syllogism; tautology; trilogy.

Es könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Griechisch legein „sagen, erzählen, sprechen, verkünden; zählen“, ursprünglich bei Homer „auswählen, sammeln, aufzählen“; lexis „Sprache, Ausdruck“; logos „Wort, Sprache, Gedanke, Bericht“; Latein legere „sammeln, auswählen, pflücken; lesen“, lignum „Holz, Brennholz“, wörtlich „das, was gesammelt wird“, legare „beauftragen, entsenden, auftragen“, lex „Gesetz“ (vielleicht „Sammlung von Regeln“); Albanisch mb-ledh „sammeln, ernten“; Gotisch lisan „sammeln, ernten“; Litauisch lesti „pflücken, essen, pflückend“; Hethitisch less-zi „pflücken, sammeln“.

    Werbung

    Trends von " lectio difficilior "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lectio difficilior" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lectio difficilior

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lectio difficilior"
    Werbung